Workshop: 1 Jahr – 1 Landschaftsmotiv

Workshop: 1 Jahr – 1 Landschaftsmotiv? Was meine ich damit? Bereits im Artikel über Landschaftsfotografie lernen, habe ich berichtet, daß man am einfachsten durch das Fotografieren lernen wird. Genau da setzt meine Anregung für einen längeren do it yourself Workshop an. Für tolle Landschaftsfotos braucht man nicht in die Ferne reisen. Man muß auch nicht beliebte Landschaftsspots für tolle Fotos aufsuchen. Solche Orte sind dank Instagram inzwischen meist völlig überlaufen. Tolle Landschaften findet man vor jeder Haustür. Auch in Städten gibt es Landschaften. In Stadtlandschaften, Parks und Gärten findet man auch interessante Natur- und Landschaftsmotive.

Das Licht in der Natur verändert sich ständig. Im Prinzip kann man jede Sekunde eine andere Lichtstimmung erleben. In erster Linie lebt ein tolles Landschaftsmotiv von einer tollen Lichtstimmung. Da ist der Ort oft Nebensache. Wobei natürlich die Bildgestaltung durchaus auch eine wichtige Rolle spielt. Ob die Landschaft im fernen Island oder im Weinberg vor der Haustür ist, spielt bei einem tollen Foto keine große Rolle.

Dank Corona und Home-Office hatte ich die letzten 1 1/2 Jahre viel mehr Zeit um Landschaftsfotos in meiner Umgebung zu machen. Endlich hatte ich Zeit endlich mal einige Fotospots auf meiner to do Liste aufzusuchen. An Home-Office Tagen mache ich immer einen Morgenspaziergang. Vom Frühjahr bis in den Herbst meist im Weinberg. Eine Kamera ist meistens dabei. Bei besonders schönen Lichtstimmungen habe ich einfach länger fotografiert und mit dem Home-Office etwas später begonnen. Gleitzeit ist eine tolle Sache. In den ersten Corona-Monaten gab es auch Kurzarbeit. An solchen Tagen konnte man bei passenden Wetter in aller Ruhe Landschaftsmotive fotogrfieren. Dabei habe ich einen Weinberg sehr oft fotografiert. Es ist unglaublich, daß es immer eine ganz andere Lichtstimmung gibt. Das Licht ist nie gleich.

Workshop: 1 Jahr – 1 Landschaftsmotiv – Die Aufgabe

Stelle dir als Fotoaufgabe, daß du 1 Jahr lang ein bestimmtes Landschaftsmotiv fotografierst. Bevor du anfängst, suche dir ein Landschaftsmotiv in deiner Wohnregion. Die jungen Leute sagen dazu Scouting. Mache ein paar Spaziergänge und halte Ausschau nach interessanten Motiven. Das kann ein einzelner Baum sein. Das kann das Meer sein. Das kann ein Berg, See oder Bach sein. Das kann eine Parklandschaft sein. Entscheide dich für ein Motiv in deiner Wohnregion.

Warum ein Motiv vor der eigenen Haustür? Weil es leicht und schnell erreichbar sein wird. Weil man sein Sehen verbessern wird. Ich meine das Sehen von Motiven. Man wird plötzlich Motive entdecken, an denen man schon Jahre oder sogar Jahrzehnte lang achtlos vorbei gelaufen ist. Man wird erstaunt sein, daß es auch vor der eigenen Haustür tolle Fotomotive gibt.

Landschaftsfotograf bei der Arbeit
Landschaftsfotograf bei der Arbeit

Wenn du ein Landschaftsmotiv gefunden hast, geht es an die Planung. Entweder besucht man den Ort vorher und analysiert die gestalterischen Möglichkeiten genauer. Oder man nutzt eine Foto-App wie Photo Pills zur Planung. Damit kann man den richtigen Zeitpunkt für einen Sonnenauf- oder Untergang präziser planen. Aber auch der Mondstand oder der Stand der Milchstraße sind damit kalkulierbar. Nach der Planung behält man die Wettervorhersage im Blick. Wenn man Zeit hat und die Vorhersage gutes Wetter verspricht, geht es zur ersten Fototour los.

Wenn du in der Landschaftsfotografie noch nicht so erfahren bist, wirst du sicherlich den ein oder anderen Fehler am Anfang machen. Das ist normal. Bei einem Workshop soll man ja neues lernen. Wenn etwas nicht so wurde, wie du es dir vorgestellt hast, geht es an die Ursachenanlayse. Ermittle die Ursache. Stelle die Ursache beim nächsten mal ab. Mache es besser.

Ausrüstung für deine Fototour:

  • Kamera mit passender Objetkivbrennweite – bei mir meist ein Weitwinkel. Für manche Motive ist allerdings auch eine Normal- oder Telebrennweite geeignet.
  • Stativ + Fernauslöser
  • Polfilter, Graufilter + ND-Verlauffilter
  • Fototasche oder Fotorucksack
  • Smartphone mit App wie Photo Pills um den Sonnenstand zu planen

Fotoaufgaben für die Fototouren:

  • Teste verschiedene Blendenwerte um die Blende mit der optimalen Schärfe herauszufinden
  • Mache Vergleichsaufnahmen mit und ohne Polfilter
  • Mache Vergleichsaufnahmen mit und ohne ND-Verlaufsfilter
  • Mache Belichtungsreihen und rechne diese mit einer HDR-Software zusammen
  • Mache Aufnahmen mit Graufiltern – um Wasser fließen zu lassen. Um Wellen auf Wasseroberflächen zu glätten, um Wolken zu verwischen oder um Personen in Landschaften verschwinden zu lassen
  • Nutze die hyperfokale Distanz – Wenn deine Kamera eine Schärfentiefenanzeige hat ist das super. Wenn nicht nutze eine App oder Tabelle. Achtung! Schärfentiefenskalen an Objektiven und in der Kamera sind meist nur Hochrechungen. Diese stimmen oft nicht 100%ig. Deswegen muß man auch diese Arbeitshilfen austesten, damit man sie im Ernstfall richtig anwenden kann.
  • Mache ein Landschaftsfoto mit Sonnenstern.
Kamera und Stativ - Landschaftsfotografie
Kamera und Stativ – Landschaftsfotografie

Diese Aufgaben wirst du kaum auf einer Fototour umsetzen können. Über ein Jahr verteilt, ist das durchaus realisierbar. Die Aufgaben dienen dazu, daß du bestimmte Vorgänge und Möglichkeiten besser verstehst und zukünftig gezielter einsetzen kannst. Das nennt man dann irgendwann Erfahrung. Dein ausgesuchtes Landschaftsmotiv ist sozusagen dein Trainingsplatz. Dort übst du viele Möglichkeiten der Landschaftsfotografie. Durch Übung werden automatisch die Bilder besser werden.

Mein Workshop: 1 Jahr – 1 Landschaftsmotiv – die Fotos

Als Beispiel zeige ich euch meine Fotoausbeute aus einem Jahr. Ich fotografiere schon seit gut zehn Jahren einen bestimmten Weinberg regelmässig. Im ersten Corona-Jahr noch viel öfter als die Jahre davor. Einfach weil ich wegen Home-Office und Kurzearbeit teilweise mehr Zeit dafür hatte. Dabei habe ich auch viele der oben genannten Aufnahmetechniken angewendet. Der Aufnahmestandpunkt variiert einige Male. Zum Einsatz kamen Objektiv mit 14 mm, 15 mm und 16 mm Brennweite an einer Fuji X-T2 APS-C-Kamera.

Weinberg im Januar - Winter
Weinberg im Januar – Winter

Schnee in einer Weinregion ist inzwischen sehr selten geworden. In diesem Januar gab es endlich mal wieder Schnee. Und es war auch kalt genug, daß er ein paar Tage liegen geblieben ist. Ich hatte Home-Office-Tag. Meinen Arbeitsbeginn habe ich kurzfristig verschoben und bin in den Weinberg gegangen um den Sonnenaufgang im Neuschnee fotografieren zu können.

Weinberg im Frühling mit Wolken
Weinberg im Frühling mit Wolken

Im Frühjahr zeigen die Weinreben ihre ersten Austriebe. An dem Morgen war es sehr wolkig. Ich hatte auf knallig rote indirekte Beleuchtung der Wolken durch die Sonne spekuliert. Leider kam es an dem Morgen nicht zur gewünschten Lichtstimmung.

Weinberg im Frühling mit Sonnenstern
Weinberg im Frühling mit Sonnenstern

Ein neues Objektiv habe ich mir 2021 gekauft. Das NISI 15 mm soll einen tollen Sonnenstern machen. Gleich am nächsten Morgen war ich im Weinberg. Leider gab es keinen spektakulären Sonnenaufgang. Auch die Sonne versteckte sich ständig hinter den Wolken. Aber kurz schaute die Sonne dann doch durch. Der erste Sonnensterntest des neuen Objektives war erfolgreich.

Weinberg im Frühling mit großartiger Wolkenstimmung
Weinberg im Frühling mit großartiger Wolkenstimmung

Ausdauer ist ein Erfolgsfaktor in der Landschaftsfotografie. Endlich ein glühender Wolkenhimmel am frühen Morgen erwischt. Tipp: Sei vor Sonnenaufgang am Fotospot oder bleibe nach Sonnenuntergang noch da. Wenn Wolken am Horizont sind, können diese indirekt von den letzten Sonnenstrahlen angeleuchtet werden. Wer zu spät oder zu früh die Kamera verpackt hat, verpasst solche Lichtstimmungen. Oft dauern diese nur ein paar Sekunden.

Weinberg im Sommer - Morgennebel
Weinberg im Sommer – Morgennebel

Im noch jungen Sommer gibt es in hügligen Landschaften mit Gewässern im Tal manchmal Morgennebel. Solch ein Morgen gab es bei dem obigen Foto.

Weinberg im Sommer mit Sonnenstern
Weinberg im Sommer mit Sonnenstern

Sonnenstern im Sommer. Diesmal mit einem 16 mm Objektiv von Fuji. Der Sonnenenstern war nur durch den exakten Aufnahmewinkel möglich. Die Sonnenstrahlen werden durch die Kante eine Weinblattes als Stern gebrochen. Hier muß man viele Aufnahamewinkel ausprobieren, damit der Sonnenstern harmonisch entsteht.

Weinberg im Herbst - Oktober
Weinberg im Herbst – Oktober

Herbstspaziergang im Oktober. Auch zur Mittagszeit können schöne Landschaftsfotos entstehen. Manche nennen solche Fotos Postkartenmotiv. Aber auch aus gestalterischen Gründen hat sich diese Tageszeit angeboten. Gelb des Laubes im Komplementärkontrast des blauen Himmels. Kombinierte Komplementärfarben können durchaus ein Gestaltungsmittel sein. Was sind Komplementärfarben? Diese stehen sich auf dem Farbkreis gegenüber und ergeben einen harmonischen Farbkontrast.

Workshop: 1 Jahr – 1 Landschaftsmotiv – Zusammenfassung

Probiere es einfach mal aus. Suche ein Landschaftsmotiv in deiner Nähe aus. Fotografiere es 1 Jahr lang. Du wirst dabei viel neues lernen. Deine Landschaftsfotos werden besser werden. Übung macht auch in der Landschaftsfotografie einen Meister. Die verschiedenen Aufgaben sind lediglich Anregungen. Wenn du sie ausprobiert hast, wirst du zukünftig Situationen besser einschätzen können. Du wirst auf Grund deiner Erfahrung viel öfter die besser Aufnahmemethode wählen. Je mehr du Landschaften fotografierst, umso besser werden diese. Viel Spaß beim Fotografieren von Landschaften.