Sonnenstern – Blendenstern fotografieren

Wie kann man einen Sonnenstern fotografieren? Genau genommen ist das kein Stern der Sonne, sondern ein Blendenstern, welcher durch die Lichtkrümmung an der Blendenform enstehen kann. Gefallen euch Fotos wo die Sonne oder eine Lichtquelle als Lichtstern wiedergegeben wird? An der passenden Stelle wirken damit einige Motive besser. Allerdings ist es nicht so einfach solch einen Stern an der gewünschten Stelle zu erhalten. Mit etwas Grundwissen dennoch eine lösbare Aufgabe.

WARNHINWEIS: Bei Aufnahmen gegen die Sonne, bitte auf keinen Fall durch einen optischen Sucher in die Sonne blicken. Eure Augen können dadurch Schaden nehmen! Bei solchen Aufnahmen, bitte immer mit Live-View und Display arbeiten. So schützt ihr eure Augen.

Wie ensteht ein Blendenstern?

Durch Lichtkrümmung an den Ecken einer Blende. Je weiter die Blende geschloßen wird, desto länger werden die Lichtstrahlen. Bei 8 Blendenlamellen ergeben sich 8 Blendenstrahlen. Bei 7 Blendenlamellen würden sich 14 Blendenstrahlen ergeben. Warum 14 Strahlen? Weil eine ungerade Zahl keine Symetrie ergibt. Und bei runder Blende ohne Lamellenkanten? In dem Fall habt ihr Pech. Bei einer runden Blende kann sich das Licht nicht an einer Kante brechen. Es ist kein sauberer Blendenstern oder nur ein stark überstrahlter Stern möglich.

Die Bauform der Blende ist nicht die einzige Voraussetzung für einen Sonnenstern. Bei offener Blende wird man keinen Stern erhalten. Um diesen zu erreichen, muß die Blende abgeblendet werden. Wie weit ist vom Objektiv und von der Licht- und Motivsituation abhängig. Bei einem geeigneten Objektiv ist ab Blende 8 oder 11 ein Sonnenstern möglich. Bei vielen Objektiven muß man sogar noch stärker abblenden, damit ein Sonnenstern sichtbar wird. Je weiter man abblendet, desto länger werden die Sonnenstrahlen. Wie lange ist aber auch hier von mehreren Faktoren abhängig. Hier muß man für jedes Foto ausprobieren welche Einstellung und welcher Bildwinkel das beste oder gewünschte Ergebnis ergibt.

Bildbeispiele mit Sonnenstern

Tannheimer Tal
Tannheimer Tal

Das Bild entstand auf dem Neunerköpfle im Tannheimer Tal. Aufgenommen mit Nikon D7000 und AF-D 12-24 / 4,0 mit Blende 16 und 12 mm Brennweite. Sieben abgerundete Blendenlamellen hat das Objektiv. Durch die ungerade Anzahl wird das Licht unregelmäßig gestreut. Bei Blende 16 ergeben sichs recht lange Sonnenstrahlen. Weiteres abblenden hätte bereits zu stärkerer Beugungsunschärfe geführt.

Sonnenstrahlen im Wald
Sonnenstrahlen im Wald

Aufgenommen mit Nikon D610 und AF-S 24-70 / 2,8. Das Objektiv hat 9 abgerundete Blendenlamellen. Die Strahlenbrechung entstand, da die Sonne über eine Felskante erschien. Aufgenommen mit Blende 11 und 24 mm Brennweite.

Weinberg Geradstetten
Weinberg Geradstetten

Das Foto wurde mit einer Nikon D610 und 20 mm / 1,8 mit Blende 11 realisiert 7 abgerundete Blendenlamellen sorgen hier für 14 Lichtstrahlen. Förderlich für den Sonnenstern ist auch, daß die Sonne noch nicht ganz über den Hügel im Hintergrund steht. So entsteht an der Bergkante eine Verstärkung der Lichtbrechung.

Weinberg im Winter mit Sonnenstern
Weinberg im Winter mit Sonnenstern

Aufgenommen mit Fuji X-T2 und XF 14 mm / 2,8 bei Blende 8. Bei diesem Objektiv reicht Blende 8 nur für einen kleinen Sonnenstern aus. Auch die abgerundeten Blendenelemente sind nicht förderlich für einen klaren Blendenstern. Zudem ist er am rechten Bildrand sichtbar verzerrt. Wie man sieht sind Sonnensterne nicht immer einfach realisierbar. Weiter abblenden wäre hier sinnvoller gewesen.

Weinblatt mit Sonnenstern
Weinblatt mit Sonnenstern

Aufgenommen mit Fuji X-T2 und XF 23 mm / 1,4 mit Blende 16. 7 abgerdundete Blendenlamellen sorgen hier für 14 Lichtstrahlen. Dieses Bild zeige ich mit Absicht. Auch wenn die heutigen Objektive heutzutage sehr gut gegen Flares bzw. Lichtreflexe durch Spezial-Beschichtungen optimiert sind, wird man bei direkten Gegenlicht dennoch sehr häufig mit Flares zu kämpfen haben. Meiner Meinung nach ist es Geschmackssache, ob mit oder ohne Flares. Aber auch vom Motiv wird es abhängig sein ob Flares passen oder nicht. Bei manchem Motiv wirken Flares gut. Bei anderen nicht. In der Filmbranche setzt man bewusst alte Objektive mit starker Flare-Bildung ein, um diese als Gestaltungsmittel einzusetzen! Wie bereits erwähnt, alles nur eine Geschmackssache.

Sonnenstern am Fluß mit dem Nisi 15 mm
Sonnenstern am Fluß mit dem Nisi 15 mm

Wenn ich einen Sonnenstern in einer Landschaft brauche, ist das Nisi 15 mm Weitwinkel aktuell mein persönlicher Favorit. Zuverlässig mach das bereits offener Blende 4 einen Sonnenstern. Endlich Sonnensterne ohne Beugungsunschärfe! 15 mm sind an meiner Fuji APS-C im Prinzip 22,5 mm Brennweite am Vollformat.

Sonnenstern fotografieren – Weitere Infos

Je nach Objektiv und Lichtsituation ist ab Blende 8 bis 11 ein Sonnenstern realisierbar. Wer noch weiter abblendet um einen größeren Sonnenstern zu erzielen, sollte wissen, daß mit weiteren abblenden bereits Beugungsunschärfe eintritt. Das ist bei jedem Objektiv der Fall. Ab wann die Beugungsunschärfe eintritt, kann unterschiedlich sein. Wenn man es genau wissen will testet man seine Objektive. Kamera auf ein Stativ und einen Testaufbau, ein Testbild oder Millimeterpapier mit allen Blendenwerten fotografieren. Aufnahmen möglichst im Raw-Format machen. Danach die Bilder bei 100% Vergrößerung am Bildschirm vergleichen. Die schärfsten Fotos liegen meist zwischen Blende 4 – 11. Je nach Objektiv und der Sensorgröße auch darunter oder darüber. Danach weiß man bei welcher Blende die maximale Schärfeleistung erreicht wird. Will man einen Sonnenstern in ein Bild bekommen wird man häufig soweit abblenden müßen das Beugungsunschärfe entsteht. Mit Bildbearbeitung kann man das bis zu einem gewissen Grad noch etwas korrigieren. Wer nur Bilder für das Internet macht, bei dem wird das kaum eine Rolle spielen, da man die Beugungsunschärfe bei der geringen Auflösung nicht erkennen wird. Will man großformatige Abzüge von den Aufnahmen machen, kann die Unschärfe sichtbar werden.

Blendensterne können auch durch andere Lichtquellen entstehen. Sonnenreflektion auf Wasser und Glas. Auch der Mond kann einen Blendenstern erzeugen. Straßenlampen in der Nacht. Taschenlampen und Blitzgeräte sind gutes Zubehör um einen Lichtstern kreativ in ein Bild zu zu positionieren.

Bei direktem Sonnenlicht als Gegenlichtquelle, wird man meist einen sehr hohen Kontrast haben. Moderne gute Digitalkameras kommen damit schon besser zurecht. Aber selbst bei diesen muß der hohe Kontrast in irgendeiner Art und Weise ausgeglichen werden. Bei sehr guten Kameras geht das manchmal, wenn man die Lichter im RAW-Konverter weiter reduziert und die Schwärzen weiter aufhellt. Wie weit man in welche Richtung korrigiert, ist vom Einzelfall abhängig. Eine andere Möglichkeit ist eine HDR-Aufnahme. Manche Kameras haben eine HDR-Funktion bereits integriert. Allerdings funktioniert diese meist nur für JPG-Dateien. Im RAW-Format kann man das aber auch umsetzen. Über eine Belichtungsreihe mit mehreren Belichtungen. 3 oder 5 verschiedene Belichtungen aufnehmen. Diese können in Lightroom als HDR zusammengefügt werden. So erhält man einen sehr guten Kontrastausgleich. Statt Lightroom ist auch andere Software zum erstellen von HDR`s möglich.

Um Flares und Lichtreflexe zu vermeiden sind bessere Objektive mit einer Spezial-Beschichtung vergütet. 100%ig ist allerdings keine Vergütung. Gegenüber älteren Objektiven sind die meisten modernen Objektive aber spürbar verbessert worden. Zusätzlich sollte man bei Gegenlichtaufnahmen immer die passende Gegenichtblende einsetzen. Auch diese verhindert unerwünschte Lichtreflexe.

Update vom 01.10.2021

Seit 2021 gibt es von Nisi ein 15 mm 4,0 Weitwinkelformat für verschiedene Vollformat-Systemkamera-Anschlüße und Fuji-X (APS-C). Die Besonderheit an dem Weitwinkel ist, daß es für die Darstellung von Sonnensternen konstruiert worden ist! 10 Blendenlamellen sind so aufgebaut, daß man bereits bei offener Blende 4,0 einen Sonnenstern sieht. Mit weiteren Abblenden bleibt er fast gleich groß und dreht sich lediglich etwas. Es ist ein mechanisches Objektiv ohne elektronische Übertragungsfunktionen. Die Bauweise ist sehr robust. Ich habe mir das Nisi im Sommer gekauft und bin begeistert, wenn ich einen Sonnenstern im Bild brauche. Einfacher als mit dem Objektiv geht es nicht.

Sonnenstern mit dem Nisi 15 mm
Sonnenstern mit dem Nisi 15 mm

Ein schlichtes Beispielfoto mit dem Nisi. Ein klarer deutlicher Sonnenstern.

Voraussetzung um einen Sonnenstern fotografieren

  • Objektiv mit Blendenlamellen
  • Objektiv auf Blende 8, 11 oder noch weiter abblenden (einzige Ausnahme ist das Nisis 15 mm welches bereits ab Blende 4 einen klaren Sonnenstern zeigt)
  • Sonne, Mond, Lichtquelle wie Blitzgerät oder Taschenlampe als Lichtquelle
  • Nutze Kanten, da dadurch der Effekt gefördert wird
  • Benutze am Objektiv eine passende Gegenlichtblende, welche Flares vermeidet oder zumindest vermindert.
  • Bei hohem Kontrast am besten im RAW-Format fotografieren, um den Kontrast per Bildbearbeitung optimal ausgleichen zu können. Alternativ per HDR oder Belichtungsreihen und anschließender HDR-Bearbeitung.

Weitwinkelobjektive mit schönem Blendenstern – Sonnenstern

Ich habe lange im Internet recherchiert um praktische Beispiele und konkrete Empfehlungen zu finden. Leider sind die Informatione darüber meist sehr oberflächlich und theoretisch. Dennoch konnte ich ein paar Informationen finden. Zum Teil habe ich auch meine praktischen Erfahrungen in die Auflistung einfließen lassen.

Weitwinkelobektive mit schönen Sonnenstern für MFT

Eine Auflistung an MFT Weitwinkelobjektiven mit schönem Sonnensternen oder Blendensternen:

Weitwinkelobjektive mit schönen Sonnenstern für APS-C

  • Canon EF 16-35 mm 4,0* = 18 Strahlen
  • Nikon Nikkor 12-24 mm 4 = 14 Strahlen
  • Nisi 15 mm 4,0 für Fuji X = 10 Strahlen

Weitwinkelobjektive mit schönen Sonnenstern für Vollformat

Zusammenfassung Sonnensterne – Blendensterne fotografieren

Bei Landschaftsmotiven und Straßenlaternen am Abend geben Blendensterne das I-Tüpfelchen für ein gutes Foto. Ich nutze gerne diese kreative Möglichkeit. Nicht immer ist es wie gewünscht realisierbar. Wenn es aber gelingt einen harmonischen Sonnenstern in ein Bild einzubauen, werden die meisten Motive spürbar aufgewertet.

Probiere es einfach selber aus. Sonnensterne und Blendensterne kann man gezielt erzeugen. Dennoch ist es eine recht experimentelle Technik. Teste deine Objektive, damit du weißt ab welcher Blende Sonnensterne in welcher Form entstehen würden. So kannst du auch gezielt ein passendes Objektiv für ein bestimmtes Motiv auswählen. Viel Spaß beim erzeugen von Sonnen- und Blendensternen.

Wenn du Gefallen an zuverlässigen Sonnensternen hast, wirst du mit dem Nisi 15 mm* deine wahre Freude erleben. Es ist auch bei Amazon online erhältlich. Derzeit ist es für Nikon Z, Sony E, Canon RF, Leica L und Fuji X erhältlich.